XPAT Selektion Datenbank
Bisher wurde XPAT in der Grundausstattung zur Benutzung mit frei im Internet verfügbaren Daten 
                              	(depatisnet, Espacenet) angeboten. Dabei werden diese Quellen nur zum Suchen von Dokumenten verwendet. Die meisten Datensätze 
                              	wurden dagegen durch das Herunterladen vom Open Patent Service der EPO heruntergeladen. Dieser Mechanismus blieb dem System 
                              	erhalten und steht auch weiterhin zur Verfügung, obwohl wir inzwischen andere und wesentlich professionellere Möglichkeiten 
                              	haben, das System mit Daten zu versorgen.
                              	Wir haben inzwischen die DocDB abonniert und sind in der Lage, die Daten in unseren Systemen zu verwenden. Wir können den Kunden 
                              	auch in einem Dokumentenbündel den Stand der Technik zu einem gewissen Recherchegegenstand als Erst - Befüllung zur 
                              	Verfügung stellen. Zu beachten dabei ist, dass die DocDb nicht über Volltexte, d.h. Ansprüche und Beschreibungen, 
                              	verfügt. Diese lassen sich jedoch leicht mit dem XPAT Komplettierungsgrabber beim Kunden nachladen.
XPAT Selektion Datenbank mit rund 140 Millionen Datensätzen
Mit dieser zu-buchbaren Datenbank wurde eine ergänzende eigene Lösung geschaffen. Auf die 
                              	kostenlosen Datenbanken im Internet alleine zu setzen, ist durchaus inzwischen problematisch. Nicht alle Nutzer wissen, dass man 
                              	in Espacenet zwar ein Suchfeld "Claims" hat, aber in Verbindung z.B. mit den Staaten US, CH, AT, IN, CN, JP, FR, GB, AU 
                              	keine Treffer erzielen kann, weil es für diese Dokumente keine indizierten Anspruchsdaten in Espacenet gibt. Viele Anwender 
                              	machen sich das nicht klar!
                              	Das Ergebnis bei Verwendung solcher Felder ist also mit Vorsicht zu genießen. In der DocDb gibt es keine Anspruchs- oder 
                              	Beschreibungsdaten. Wir selbst wollen nicht noch einmal ein System aufbauen in dem sich 140 Millionen Dokumente mit den Volltexten 
                              	befinden. Dafür gibt es inzwischen zu viele Datenanbieter. Ein gutes Rad zu nutzen ist immer besser als das Rad neu zu erfinden. 
                              	Wir verlassen uns hier auf unsere Partner von Questel oder Octimine. Darüber hinaus können wir über unsere Konverter 
                              	nahezu sämtliche Quellen (übrigens auch für Literaturdaten) nutzen, solange die zu konvertierenden Daten nur 
                              	maschinenlesbar, strukturiert und nicht verschlüsselt sind. 
                              	Auf Grundlage der DocDb vom EPA können die Daten nun in einer eigenen Datenbank angeboten werden. Über 140 Millionen 
                              	Dokumente stehen zum Recherchieren in XPAT Data Selection zur Verfügung. Diese neue Datenbank kann in zwei Varianten genutzt 
                              	werden:
                              	
- als reine Recherchedatenbank mit einem Online - Account
- als Recherchedatenbank mit der Option die Rechercheergebnisse direkt in die interne XPAT Datenbank zu übernehmen.

Daten in XPAT übernehmen
Mit der zweiten Option wird es einem XPAT Nutzer gestattet, sowohl seine Dokumente wie bisher intern vorzuhalten, zu klassifizieren, zu kommentieren und in einem oder mehreren Patentumläufen bewerten zu lassen. Die Idee des XPAT Systems besteht gerade darin, eine signifikante Teilmenge aus dem großen Ganzen abzubilden. Eine Teilmenge, die nur das enthält, was für das eigene Unternehmen Bedeutung hat. Andererseits besteht jederzeit die Möglichkeit über die Schnittstelle frei in den Dokumenten der XPAT Data Selection zu recherchieren und bei Bedarf Dokumente direkt am Bildschirm zu sichten, interessante Dokumente zu markieren und zum Beispiel nur die relevanten Schriften in die interne XPAT Datenbank einzuladen. Das geht natürlich auch viel schneller als das Grabben, auch wenn man im Nachgang noch Ansprüche und Beschreibungen gesondert laden sollte.
Recherchieren in XPAT Selektion
Auch beim Recherchieren in der XPAT Data Selection Datenbank kann auf die allseits bewährte Suchsprache, 
                              	die auch in XPAT selbst Anwendung findet, zurückgegriffen werden. Das XPAT Data Selection Interface erweitert die 
                              	Möglichkeiten für XPAT Nutzer sehr. Der Stand der Technik kann bis zu einem Stichtag direkt ins eigene System 
                              	überführt werden.
                              	Bei dieser Schnittstelle handelt es sich um eine Option, die man zum Standardsystem hinzubuchen kann. Die Dokumente 
                              	verfügen über die bibliographischen Daten und die Abstracts. Volltexte gibt es hier leider nicht. Diese muss man 
                              	gegebenenfalls mit dem Komplettierungsgrabber nachladen. 

Bei dieser Schnittstelle handelt es sich um eine Option, die man zum Standardsystem hinzubuchen kann.
- Direkter Zugang aus XPAT heraus
- Schneller Download
- Vereinheitlichte Suchmöglichkeiten
